Nachdem der Wettbewerb „Höfe für Biologische Vielfalt“ 2020 und 2021 erfolgreich in den Kreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut (25 Teilnehmer) bzw. Emmendingen, Ortenau und Rottweil (27 Teilnehmer) durchgeführt wurde, hatte das Regierungspräsidium den Wettbewerb dieses Jahr für die Kreise Konstanz, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar ausgeschrieben. Insgesamt 24 landwirtschaftliche Betriebe reichten ihre Bewerbung ein.
„Diese Betriebe zeigen vorbildlich, dass es gelingen kann, biologische Vielfalt zu fördern und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer bei der Preisverleihung in Bräunlingen. In den diesjährigen Wettbewerbs-Landkreisen sei der Anteil von Grünland, insbesondere extensivem Grünland, an der landwirtschaftlichen Nutzfläche, sehr hoch. „Die Preisträgerinnen und Preisträger beweisen auf unterschiedliche Weise, dass sich auch diese artenreichen Mähwiesen und Weiden erfolgreich bewirtschaften lassen“, lobte Schäfer das Engagement der Gewinner.
Einschätzung der Jury:
Preis geht an Uwe Riesle mit den Lachenäckerhof in Hausen ob Veren
Der im FFH-Gebiet „Großer Heuberg und Donautal“ liegende Bio-Betrieb von Familie Riesle überzeugt rundum – in der Grünlandnutzung wie im Ackerbau – mit Lösungsansätzen, die Landwirtschaft und Biodiversität sehr gut vereinen. Das ausgedehnte artenreiche FFH-Grünland wird, dank eines an den Standort und die Ausprägung der Wiesen angepassten Mahd- und Weidemanagements, sowohl aus Landwirtschafs- wie auch aus Naturschutzsicht erfolgreich bewirtschaftet. Blüten- und insektenreich sind diese Heuwiesen und Weiden. Die Düngung erfolgt mit Festmist. Produktiv und gleichzeitig reich an Wildkräutern sind auch die Äcker, auf denen durch die schonende Bewirtschaftung (einmaliges Striegeln) auch die Feldlerche noch Lebensraum findet. So arbeitet der Betrieb auf allen Ebenen biodiversitätsfördernd.
Mehr Informationen zum Wettbewerb: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/hoefe-fuer-biologische-vielfalt
Die Gemeinde Hausen ob Verena gratuliert der Familie Riesle zu diesem großartigen Erfolg, der wohlverdient ist.
Jochen Arno
Bürgermeister
Foto: Vereint in der Grünlandnutzung wie im Ackerbau Landwirtschaft und Biodiversität sehr gut: Uwe Riesle vom Lachenäckerhof erhält den ersten Preis im diesjährigen Wettbewerb „Höfe für biologische Vielfalt“.
Foto: Sebastian Schröder-Esch